450-MHz-Frequenz

Das LTE 450 MHz Netz für kritische Infrastrukturen

Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen 

Die vielleicht wichtigsten Grundvoraussetzungen eines funktionierenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens ist eine verlässliche und stabile Stromversorgung. Als Folge der Energiewende mit einer Vielzahl dezentral und unregelmäßig einspeisender erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen und dem wachsenden dezentralen Verbrauch durch e-Mobilität, werden Herausforderungen für die Energieversorger größer. Gleichzeitig steigt die Abhängigkeit von der Stromversorgung. Die Energiegewinnung aus Wind- und Photovoltaikanlagen ist zusätzlich deutlich volatiler als bei konventionellen Anlagen. Hinzu kommt der bidirektionale Stromfluss. Aus diesen Gründen müssen die Stromnetze nicht nur ausgebaut werden, sondern auch automatisiert und digitalisiert werden. Die sichere digitale Vernetzung von vielen Stromerzeugern und -verbrauchern erfordert eine krisenfeste und stabile Kommunikationsinfrastruktur.  

450 MHz als Kommunikationslösung 

Als ideale Basis kann die 450-MHz-Frequenz angesehen werden, da sie mit ihrer großen Wellenlänge eine weitreichend verfügbare und fundierte Kommunikationsplattform darstellt. Im Vergleich mit Alternativen wie z.B. normales LTE oder 5G, besticht sie durch eine große Flächenabdeckung, tiefere Gebäudedurchdringung und höhere Reichweiten, sodass selbst sogar schwer zugängliche oder entlegene Gebiete zuverlässig erreicht werden können. Weil weniger Sendeanlagen und damit ein flächendeckender Ausbau von Funkmasten einfach sind, sind Aufbau und Betrieb deutlich kostengünstiger als Glasfaser oder Funklösungen auf höheren Frequenzen.  

Neuvergabe der 450-MHz-Frequenzen 

Im März 2021 hat die Bundesnetzagentur ihre Zuschlagsentscheidung veröffentlicht. Dabei hat die 450connect GmbH die ausgeschriebenen Frequenznutzungsrecht bei 450 MHz erhalten. 450connect GmbH ist ein Zusammenschluss von Gesellschaftern aus der Energie- und Wasserwirtschaft. Bis Ende 2023 soll nach eigenen Angaben der 450connect ein deutschlandweites, besonders sicheres und hochverfügbares LTE-Funknetzt für alle kritischen Infrastrukturen entstehen. Dabei ist ein Aufbau von ca. 1600 Funkstandorten geplant. Über dieses Funknetz sollen Netzbetreiber die Möglichkeit erhalten in Echtzeit Energieerzeugung, -transport und -verbrauch zu kontrollieren und bei Bedarf zu steuern. So soll ein Beitrag zu Digitalisierung der Energiebranche geleistet werden.  

Das LTE 450 Netz der 450connect 

Das LTE 450 Netz in Deutschland wird im Frequenzbereich von 451 bis 455,74 MHz im Uplink und 461 bis 465,74 MHz im Downlink aufgeteilt. Der Frequenzbereich fällt in das LTE Band 72. Zusätzlich werden zwei LTE-Technologien mit LTE-Release ≥14 unterstützt. Zum einen LTE Cat. 1 und Cat. 4 und zum anderen die IoT Technologie LTE-Cat-M1 (CE Mode A). LTE Cat M existiert seit 2017 neben Standard LTE und erfüllt alle 5G-Anforderungen des 3GPP. LTE Cat-M hat im 450 MHz Netz weitere Vorteile durch geringe Bandbreite, größere Menge and IoT Endgeräten mit verbesserter Energieeffizienz und höheren Verbindungsbudgets und verbesserter Empfangsempfindlichkeit. 

LTE 450 MHz Antennen für Band 72 und das Netz der 450connect in Deutschland